Nun sind die ersten richtigen Sommertage da. Und während die Temperaturen steigen, fiel mir eine Story eines Lotto-Tippers aus der Südpfalz wieder ein. Der nutzt nämlich Deoroller, um auf seine Tipps zu kommen – und die ist garantiert nicht schweißtreibend.
Deoroller
So lange es LOTTO 6aus49 gibt, machen sich die Lotto-Spieler Gedanken, welche Zahlen sie ankreuzen. Doch neben Quicktipp- und Geburtstagszahlen-Fraktion gibt es viele, die ganz persönliche Rituale nutzen. Absolut cool bei seinen Tipps bleibt ein 68-jähriger Südpfälzer, der uns seine Tipp-Tradition verraten hat. Der Pensionär ist passionierter Sammler und Heimwerker. Aus diesem Grunde hatte er auch vor mehr als 20 Jahren 49 Kugeln aus Deo-Rollern gesammelt. Freunde und Familie wurden eingespannt, da es ansonsten eine Ewigkeit gedauert hätte, die Plastikkugeln mit einem Durchmesser von 35,6 Millimeter anzuhäufen.
Eigene Lottofee
Zunächst hatte der Tüftler den Gedanken, damit eine kugelgelagerte Tischplatte zu realisieren. Doch schnell war dies verworfen und die Idee geboren, eine eigene Lotto-Ziehung zu machen. Er beschriftete die Kugeln und seine Lebensgefährtin schlüpfte kurzerhand in die Rolle der Lottofee – und das durchaus mit Erfolg: Einmal hatte der Südpfälzer fünf Richtige, regelmäßig aber kleinere Gewinne. „Die Gewinne decken die Kosten“, meinte der bescheidene Pensionär, als ich mit ihm sprach.
Hoffnung auf den großen Gewinn
Natürlich hofft er nach wie vor auf den ganz großen Hauptgewinn, denn er pendelt seit 25 Jahren zwischen der Toskana Deutschlands und Vietnam, wo seine Partnerin lebt. Dann würden er und seine Lebensgefährtin sich ein hübsches Haus in einer ruhigeren Gegend in ihrem Heimatland suchen. Deshalb wird seine persönliche Lotto-Fee demnächst neue Zahlen ziehen – hoffentlich die richtigen für den Jackpot.
Die echten Lotto-Kugeln
Doch aus welchem Material bestehen eigentlich die echten Lotto-Kugeln? Die meisten Lotto-Spieler wissen nur wenig über die kleinen runden Glücksbringer. Im Grunde handelt es sich bei Lotto-Kugeln um handelsübliche, bedruckte Tischtennisbälle aus Zelluloid. Jede Kugel besitzt einen Durchmesser von 40 Millimetern und wiegt 3,09 Gramm. Beide Werte werden im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz in Saarbrücken eichtechnisch geprüft. Die Kugeln werden maschinell bedruckt. Einstellige Zahlen sind 15-mal, zweistellige Zahlen insgesamt 12-mal je Kugel aufgedruckt. Nach dem Bedrucken werden die Kugeln mit einem speziellen Glanzlack versiegelt. Damit am Ende keine Gewichtsunterschiede entstehen, werden die Kugeln mit einstelligen Zahlen dicker, die Bälle mit zweistelligen Zahlen dünner lackiert.
Falls nun also passionierte Tischtennis-Spieler unter Euch sind: Ihr wisst, was ihr zu tun habt. 😉
Beitrag verpasst?
Hier geht es zum Beitrag „Weinbarone im Ahrtal“