Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Dieses Sprichwort haben die meisten von Euch sicherlich schon das ein oder andere Mal gehört. In Schweden hat es aber nicht nur für die Pferdebegeisterten eine ganz besondere Bedeutung.
Denn es war einmal vor langer, langer Zeit, da saßen die Menschen in Schweden rund um den Siljansee zu Hause am warmen Küchenherd und schnitzten Spielzeuge für die Kinder. Aus einem einzigen Holzstück fabrizierten sie unter anderem ein Pferd, das sogenannte Dalapferd. Dies taten sie, weil es sehr früh dunkel wurde und bitterkalt war. So haben sich die Leute die Zeit mit Handwerksarbeit vertrieben und ein wenig ihre Kasse aufgebessert. Andere Arbeiten konnten sie kaum ausüben, weil es eben nur so kurz hell am Tag war. Im Jahr 1624 wurde das Holzpferd offenbar zum ersten Mal verkauft. Fliegende Händler nahmen die süßen Pferdchen in ihr Sortiment auf.
Wieso ausgerechnet ein Pferd?
Es war das wichtigste Transport- und Arbeitsmittel in der Landwirtschaft. Im Sommer zogen die Tiere den Pflug, im Winter holten sie auf hart gefrorenem Boden die schweren Baumstämme aus dem Wald. Das spielten die Kinder einfach nach. Deswegen war das Pferd so ein beliebtes Spielzeug, also „en trevlig leksak“. Das Holzpferd – auf Schwedisch heißt es Dalahäst – hat inzwischen Kultstatus, ist quasi zum Nationalsymbol geworden. Einige sagen, es ist die heimliche Nationalflagge des Landes.
1939 stand es im XXL-Format bei der Weltausstellung in New York vor dem Schwedenpavillon und eroberte von dort aus den Globus. In der größten Werkstatt in Nusnäs werden jedes Jahr etwa 2,6 Millionen Stück produziert. Oft sind es die älteren Leute des Ortes, die mit der Herstellung der Souvenirs ihre Rente aufbessern. Dort kann man auch zuschauen, wie der ein oder andere die Pferde stempelt, aussägt, schnitzt und bemalt. Form und Muster haben sich im Laufe der Zeit kaum verändert. Das ursprüngliche Pferd ist rot mit aufgemaltem grün-weißem Sattel und Zaumzeug. Die freihändige Malerei gehört zur traditionellen, schwedischen Volkskunst. Die Pferde galoppieren inzwischen aber auch in anderen Farben in die schwedischen Wohnzimmer oder Häuser der Touristen.
Das Holzpferd ist ein Glücksbringer, ein Symbol der Stärke für Jung und Alt, für Groß und Klein. Apropos: Das kleinste Dalapferd ist drei Millimeter lang und sieben Millimeter hoch. Das größte der Welt steht an der Abfahrt nach Avesta, ist 13 Meter hoch, aus Beton und wiegt 66,7 Tonnen.
Foto: AdobeStock/ Stocksnapper